Imkerei

Mit 17 Jahren hat mich die Imkerei in ihren Bann gezogen. Durch Hilfe von Verwandten und Bekannten fiel mir der Einstieg relativ leicht. Verschiedene Fachzeitschriften, Bücher, Vorträge und vor allem Erfahrung konnten mein Wissen vergrößern. Sowie auch die Anzahl meiner Völker, was mir wiederum den Ärger mit meiner Frau einbrachte.

Die Imkerei für sich gesehen ist eine eigene Wissenschaft. Jeder Imker betreut seine Bienenvölker wegen der unterschiedlichen Beute ( Bienenbehausung ) und Standort anders. Doch alle haben das gleiche Ziel. Honig in bester Qualität zu ernten. Ich erwähne hierbei nicht die Schlagwörter wie Sie aus der Werbung kennen wie z.B. Kaltgeschleudert.

Es ist Schade, dass man gezielt mit Werbung Importhonig dem Verbraucher schmackhaft machen will. Aber woher soll nun der Verbraucher wissen, wo er naturbelassenen Honig bekommt?

Es gibt mehrere Möglichkeiten wie z.B. : Direkt von Ihrem Imker in der Nähe oder man vertraut auf das Zeichen des Deutschen Imkerbundes.

Die unteren Bilder zeigen einen Teil meiner Flugplätze, die ich mehrmals pro Woche besuche. Durch die große Anzahl an Bienenvölker sind meine Stände im Umkreis von ca. 20 km um Bad Griesbach verstreut.

huette_dobl1 huette+teich4 huetten_eden1
Bienenstand in Bayerbach Bienenstand im Staatsforst Haarbach Bienenstand im Staatsforst Haarbach
huetten_forst1
Bienenstand im Staatsforst Griesbach
Schreibe einen Kommentar